Projekt
Mit der Entwicklung des Bell-Areals bietet sich eine Chance für Kriens: Aus dem geschlossenen Industrieareal wird in den nächsten Jahren ein lebendiges und abwechslungsreiches Stück Stadt für alle – mit Raum zum Wohnen, Arbeiten und für gemeinschaftliche Nutzungen.
Im Gegensatz zu heute öffnet sich der neue Stadtteil nach allen Seiten, bettet sich gut ins Krienser Zentrum ein und stellt eine Vernetzung mit den angrenzenden Quartieren her.
Wo sich jetzt die Geschäfts- und Produktionshallen noch mehrheitlich geschlossen präsentieren, hat es künftig Platz für Wohnen, Arbeiten und attraktive Stadt-, Grün- und Aufenthaltsräume. Dabei bleiben auch Elemente der industriellen Vergangenheit erhalten.

Im künftigen Stück Stadt hat es viel Platz für Begegnungen: Sicht von der Busschleife ins Bell-Areal.

Es bietet Raum für vielfältige Gastro, Laden- und Gewerbenutzungen (Visualisierung Stadtraum am Bell-Tor).

Es hat vielseitig nutzbare Stadträume und Platz für Begegnungen (Visualisierung Halle C).

Das neue Stück Stadt bietet ein stimmiges Miteinander von Wohnen und Arbeiten.

Es bietet Platz für Werkstätten und verschiedene Dienstleistungen.

Das Bell-Areal bietet künftig vielfältige Freiräume (Visualisierung Grünbereich entlang der Waldheimstrasse).

Es hat Platz für alle Lebens- und Wohnformen.

Das neue Stück Stadt bettet sich gut in der Nachbarschaft ein (Visualisierung Eschenweg).

Das neue Stück Stadt im Überblick (Isometrie Bell-Areal).
Der vordere Teil des Areals wird geprägt von zwei öffentlichen Plätzen sowie Gastro-, Laden- und Gewerbenutzungen. Gegen Norden wird es zunehmend nachbarschaftlicher und kleinräumiger. Im hinteren Teil des Areals entsteht Stockwerkeigentum.
Das wird das neue Stück Stadt bieten: Zusammenfassung aller wichtigen Inhalte des Richtkonzepts (PDF)
In einem mehrjährigen Entwicklungs- und Planungsprozess wird das Bell-Areal vom Industrieareal zu einem Stadtteil mit Wohn- und neuen Arbeitsnutzungen weiterentwickelt.
Den neuen Stadtteil haben die Stadt Kriens und die Grundeigentümerin Logis Suisse AG in einem kooperativen Verfahren gemeinsam geplant und dabei die Bevölkerung und Interessensgruppen aus Kriens einbezogen. Den neuen Stadtteil haben die Stadt Kriens und die Grundeigentümerin Logis Suisse AG in einem kooperativen Verfahren gemeinsam geplant und dabei die Bevölkerung und Interessensgruppen aus Kriens einbezogen.
Mitentwicklerinnen aus der Region an Bord
Die konkrete Planung des mittleren Areal-Teils gehen Logis Suisse und drei weitere gemeinnützige Mitentwicklerinnen aus der Region gemeinsam an: die Krienser Genossenschaften – ein Zusammenschluss der Allgemeinen Baugenossenschaft Kriens (ABK), der Familien-Baugenossenschaft Kriens (FBK) und der Liberalen Baugenossenschaft Kriens (LBK) –, die Wohngenossenschaft Geissenstein – EBG sowie die allgemeine baugenossenschaft luzern (abl).
Bis Ende 2025 / Anfang 2026 holen die drei Organisationen bei ihren Entscheidungsgremien erste Freigaben für den Einstieg ins Projekt ein. Geben diese grünes Licht, kann die Entwicklung des Bell-Areals gemeinsam vorangetrieben werden (weitere Infos). Parallel dazu startet Logis Suisse die Entwicklung, Projektierung und Realisierung und ist im Gespräch mit weiteren Drittinvestoren. Das gesamte Areal wird mit allen beteiligten Entwicklungspartnern gemeinsam geplant und gebaut.
Öffentlicher Einbezug und politischer Prozess
Schon früh wurde die Öffentlichkeit in das Projekt miteinbezogen. Der Bebauungsplan zum Bell-Areal wurde an einer Infoveranstaltung vorgestellt und stand 2022 für die öffentliche Mitwirkung bereit. Privatpersonen, Organisationen und Behörden befassten sich mit den Planungsentwürfen und brachten Stellungnahmen sowie Anträge schriftlich ein. Diese wurden in einem Mitwirkungsbericht zusammengefasst und zusammen mit dem Bebauungsplan dem Krienser Einwohnerrat in der ersten Lesung vorgelegt. Die Beschlüsse flossen in den Bebauungsplan und die Teilzonenplanänderung ein und wurden vom Einwohnerrat in der zweiten Lesung im Mai 2024 einstimmig gutgeheissen. Mitte Oktober 2024 genehmigte auch der Luzerner Regierungsrat die Pläne zum Bell-Areal. Mit der Rechtskraft endete die Entwicklungsphase, die konkrete Projektplanung wurde gestartet.
Vom Studienauftrag zum Richtkonzept
2020 beschäftigten sich 15 interdisziplinäre Planungsteams mit der Zukunft des Bell-Areals. Anfang 2021 wählte die Jury des zweistufigen Studienauftrags das städtebauliche Konzept «Bell-époque» zur Weiterentwicklung aus.
In diesem Video geben die Jurymitglieder Luca Deon und Rainer Klostermann Einblick ins gewählte Konzept:
Mitte 2021 wurde das aus dem Studienauftrag gewählte Konzept öffentlich präsentiert und die Bevölkerung dazu eingeladen, Hinweise zu den künftigen Stadträumen auf dem Bell-Areal zu platzieren. Verschiedene Hinweise flossen in die Weiterarbeit des Planungsteams ein. Im Herbst 2021 wurde das ausgearbeitete Richtkonzept fürs Bell-Areal an einem weiteren Informationsanlass der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ein Beurteilungsgremium, bestehend aus einer Architektin, einer Landschaftsarchitektin und einem Experten für Städtebau, würdigte das
Richtkonzept im Abschlussbericht als gute Grundlage für eine erfolgreiche und integrative Stadtentwicklung.
Auf dem Weg zum Richtkonzept wurden 2021 zudem verschiedene Interessengruppen und die Öffentlichkeit um Hinweise zum neuen Stück Stadt gebeten. Auch junge Krienserinnen und Krienser meldeten sich zu Wort: In diesem Video zeigen sie, was ihnen Freiraum bedeutet und was sie sich fürs Bell-Areal wünschen:
Während der Entwicklung vom Industrieareal zum Stück Stadt für alle orientieren wir uns an fünf Leitsätzen.
Das Bell-Areal...
Die Zukunft des Bell-Areals bewegt die Öffentlichkeit: 872 Personen füllten 2019 den Online-Fragebogen aus. Das Ziel war, ein Stimmungsbild aus der Bevölkerung zu erhalten sowie allen Interessierten Gelegenheit zu geben, sich einzubringen.
Es nahmen etwa gleich viele Frauen wie Männer teil, aus jeder Altersklasse und in allen möglichen beruflichen Situationen. Die Umfrage-Ergebnisse sind dennoch nicht repräsentativ – da die Verteilung der Teilnehmenden nur bedingt der demografischen Struktur von Kriens entspricht. Die Resultate sind aber ein wichtiger Richtungsweiser für die Entwicklung des Bell-Areals und geben wertvolle Hinweise für die Umsetzung der Leitsätze.
Hier geht es zu den Umfrageresultaten.
Luzerner Zeitung, 7. November 2025 (Paywall):
Mehrere Partner an Bord: Diese Genossenschaften beteiligen sich am Bell-Areal in Kriens
Zentral Plus, 7. November 2025:
Diese Genossenschaften wollen 635 neue Wohnungen bauen
Luzerner Zeitung, 5. Juni 2024:
Bell-Areal: So geht es nun weiter
Luzerner Zeitung, 24. Mai 2024:
Einstimmiges Ja zum Grossprojekt
Zentral Plus, 2. September 2023:
Auf dem Bell-Areal in Kriens drohen leere Ladenflächen
Luzerner Zeitung, 2. September 2023:
Mehr Gewerbe auf dem Bell-Areal
Luzerner Zeitung, 31. Mai 2023:
Engpass beim Bell-Areal soll beseitig werden
Luzerner Zeitung, 10. März 2023:
Einwohnerrat lehnt Platz-Kauf ab
Zentralplus, 9. März 2023:
Parlament pfeift Stadt beim Kauf des Bell-Platzes zurück
Luzerner Zeitung, 11. Februar 2023:
Abgabe ist «nachvollziehbar»
Luzerner Rundschau, 10. Februar 2023:
Nächster Schritt zum neuen Stadtteil
Luzerner Zeitung, 8. Februar 2023:
Kriens hofft auf Millionen dank Bell-Areal
Zentralplus, 7. Februar 2023:
Stadt Kriens kassiert acht Millionen ein
Radio Sunshine online, 7. Februar 2023:
Kriens fordert 8 Mio. Fr. aus Bell-Areal-Aufwertung
Luzerner Zeitung, 26. Januar 2023:
Eine beschwerliche Reise durch die Antarktis
Luzerner Zeitung, 27. September 2022:
Sie wirken auf dem Industrieareal
Luzerner Rundschau, 23. September 2022:
Mitwirkung Bell-Areal: Zwei Themen bewegen
Nau, 20. September 2022:
Neuer Stadtteil soll auf dem Bell-Areal in Kriens entstehen
Luzerner Zeitung, 7. Juli 2022:
Comeback der Wasserkraft
Zentralplus, 20. Mai 2022:
Hier erfährst du, was kommt – und was bleibt
Luzerner Zeitung, 17. Mai 2022:
Bell-Areal-Projekt kommt gut an
Nau, 15. Mai 2022:
Industrieareal Kriens wird zum Lebensraum
Luzerner Zeitung Online-Ausgabe, 5. Mai 2022:
Auf dem Bell-Areal entsteht eine Anlaufstelle für ukrainische Flüchtlinge
Pilatus Today, 4. Mai 2022:
So sehen die Pläne für das Bell-Areal aus
Luzerner Zeitung, 4. Mai 2022:
Jetzt wird das Bell-Areal konkret
Luzerner Zeitung, 8. April 2022:
Noch mehr Leben auf dem Bell-Areal
Bote der Urschweiz, 6. April 2022:
Zwischennutzung Bell-Areal könnte später noch ausgebaut werden
Luzerner Rundschau, 1. April 2022:
Was wird aus dem Bell-Areal in Kriens?
Kriens Info, April 2022:
Mitwirken an einem neuen Stück Stadt (Seiten 4 + 5)
Luzerner Zeitung, 30. März 2022:
Die Stadt informiert über das Mitwirkungsverfahren
Luzerner Rundschau, 25. März 2022:
Auf dem Bell-Areal entstehen Ateliers
Luzerner Zeitung, 18. März 2022:
Es kommt Leben aufs Bell-Areal
Luzerner Zeitung Online-Ausgabe, 17. März 2022:
«Wir haben Platz, es dürfen sich viele bewerben»
Zentralplus, 15. März 2021:
Zwischennutzung Bell-Areal «BG Bell» in Startposition
Luzerner Zeitung, 4. Dezember 2021:
Neubad gründet Anlaufstelle für Zwischennutzungen
Zentralplus, 26. Oktober 2021:
Bell-Areal: Das Neubad mischt bei der Zwischennutzung mit
Luzerner Zeitung, 25. Oktober 2021:
Bell-Areal soll von Kulturschaffenden zwischengenutzt werden
Luzerner Rundschau, 15. Oktober 2021:
Wie weiter beim Bell-Areal?
Kriens Info, 1. September 2021:
Jugendliche Wünsche und angeregte Diskussionen
Baublatt, 28. Juli 2021:
Statt Industrie Wohnqualität
Stadt Kriens online, 2. Juli 2021:
Bell-Areal: Wertvolle Hinweise zur weiteren Planung
Luzerner Zeitung, 29. Juni 2021:
Bell-Areal: Weitere Partner gesucht
Zentralplus, 28. Juni 2021:
Das wünschen sich Krienser vom Bell-Areal: «Es darf keine nervigen Leute haben»
Immobilien Business, 6. April 2021:
Studienauftrag für das Bell-Areal ist entschieden
Kriens Info, 31. März 2021:
Brückenschlag von der Vergangenheit in die Zukunft
Luzerner Zeitung, 30. März 2021:
So könnte das Bell-Areal aussehen
Nau.ch, 30. März 2021:
Städtebauliches Konzept zur Weiterbearbeitung ausgewählt
Stadt Kriens online, 29. März 2021:
Bell-Areal: «Das neue Stück Stadt» wird fassbarer
Luzerner Zeitung Online-Ausgabe, 29. März 2021:
Mit vielen Freiräumen, ohne Hochhaus: So könnte der neue Stadtteil künftig aussehen
Luzerner Zeitung, 1. Dezember 2020:
«Wollen die Leute viel früher einbeziehen»
Luzerner Rundschau, 27. November 2020:
Stadtrat besuchte Bell-Areal
Stadt Kriens online, 19. November 2020:
Stadtrat erhielt Einblick in die Planungen zum Bell-Areal
Kriens Info, 1. Oktober 2020:
Bell-Areal: Sieben Teams vertiefen Ideen
Stadt Kriens online, 17. September 2020:
Sieben Planerteams vertiefen ihre Ideen
Luzerner Rundschau, 3. April 2020:
Brainstorming für Bell-Areal
Kriens Info, 1. April 2020:
15 Planerteams entwerfen Ideen für ein Stück Stadt
Luzerner Zeitung, 25. März 2020:
Wettbewerb für Bell-Areal
Stadt Kriens online, 24. März 2020:
15 Planerteams entwerfen Ideen fürs Bell-Areal in Kriens
Kriens Info, 1. Dezember 2019:
Ein lebendiges Stück Stadt für alle
Radio Pilatus online, 5. November 2019:
Die Zukunft des Krienser Bell-Areals
Radio Pilatus, 5. November 2019:
Die Bevölkerung zum Projekt auf dem Bell-Areal
Tele 1 Nachrichten, 5. November 2019:
Die Entwicklung des Bell-Areals
Tele 1 online, 5. November 2019:
Die Zukunft des Krienser Bell-Areals
Zentralplus, 5. November 2019:
Wohnungen, Beizen, keine Autos – und eine U-Bahn-Station? In Kriens entsteht ein neuer Stadtteil
Kriens Info, 1. November 2019:
Einladung zum Informationsabend
Stadt Kriens online, 24. Oktober 2019:
Informationsabend zur Entwicklung des Bell-Areals
Kriens Info, 1. Oktober 2019:
Wie sieht «Ihr Kriens» aus?
Anzeiger Luzern, 4. September 2019:
Krienser Bevölkerung soll beim Bell-Areal mitreden
Luzerner Zeitung, 2. September 2019:
Umfrage gestartet zum Bell-Areal
Luzerner Zeitung Online-Ausgabe, 1. September 2019:
Entwicklung des Bell-Areals: Jetzt ist die Meinung der Krienser gefragt
Nau.ch, 31. August 2019:
Umfrage zum Bell-Areal Kriens
Stadt Kriens online, 29. August 2019:
Umfrage zum Bell-Areal: Mitdenken am Stadtteil von morgen